Eine Lager- und Logistikindustrie ohne Paletten? Kaum vorstellbar. Zahlreiche Unternehmen setzen bei der Bündelung, Sicherung und dem Transport ihrer Waren auf die robusten Holzkonstruktionen. Denn der Einsatz von Paletten bedeutet in den meisten Fällen auch eine erhebliche Effizienzsteigerung betrieblicher Prozesse - von der Verpackung bis hin zum Versand. Doch das Konzept des Palettierens birgt auch Fehlerquellen, die es zu vermeiden gilt. So optimieren Sie mit wichtigem Know-How und der richtigen Technik die Arbeit mit Paletten in Ihrem Unternehmen.
Im Zentrum vieler Versandhäuser und Logistikunternehmen steht vor allem die Zufriedenheit der Kundschaft. Ein großes Ziel, das bereits beim Verpacken der Ware beginnt. Um zu gewährleisten, dass Sendungen unbeschädigt an ihr Ziel kommen, sind Verpackungs- und Sicherungsprozesse von großer Bedeutung. Dazu zählt auch: das Palettieren von Waren.
Der Begriff "Palettieren" stammt aus dem Bereich der Logistik und umfasst in diesem Zusammenhang sämtliche Prozesse, bei denen Waren zum Zweck der Lagerung oder des Versands manuell oder automatisch auf Paletten geladen werden. Mithilfe der belastbaren Konstruktionen lassen sich so auch größere Güter-Mengen zu einer gleichförmigen Packeinheit zusammenfassen und unkompliziert durch den Einsatz von Hubwagen oder Gabelstaplern befördern.
Der Einsatz von Paletten als Standard-Ladeeinheit verfolgt dabei das Ziel, Arbeitsschritte zu vereinfachen und zu beschleunigen. Die stabilen Frachtträger lassen sich mit Rohstoffen und Produkten beladen und ermöglichen - mit einer entsprechenden Ladungssicherung – den effizienten, schnellen und vor allem gut geschützten Transport von Gegenständen. Dadurch wird auch die Sicherheit der Mitarbeitenden gewährleistet. Gestapelte Güter bringen aber nicht nur im Versand zahlreiche Vorteile mit sich. Auch bei der Lagerung bietet die Arbeit mit den Paletten einen Mehrwert für Unternehmen: Sie nutzen den vorhandenen Lagerplatz optimal aus, ermöglichen einen schnellen Transport und beschleunigen den Warenfluss.
Paletten effizient und sicher zu beladen, kann eine Herausforderung darstellen und führt häufig zu Fehlern in der Umsetzung. Oft ist es gar nicht so einfach, einzelne Kartonagen gleichmäßig auf Flächen zu platzieren und zeitgleich die optimale Gewichtverteilung im Auge zu behalten. In Unternehmen mit großem Auftragsvolumen kommen daher zum Teil auch spezifische Palettier-Roboter zum Einsatz. Dennoch lassen sich Ladungsträger auch per Hand professionell beladen. Wir zeigen Ihnen, was Sie beim Palettieren beachten sollten - Schritt für Schritt.
Die zulässige Traglast ist der Grundstein für erfolgreiches Palettieren. Und sollte daher bereits im Vorfeld berücksichtigt werden, um das Gesamtgewicht nicht zu überschreiten. Das gilt nicht nur für die einzelnen Paletten: Bei der Lagerung sollten Sie zusätzlich die Belastbarkeit der Palettenregale beachten, die Tragfähigkeiten von Hubwagen oder Gabelstaplern ist für den Transport relevant. Werden diese Grenzwerte jedoch überschritten, besteht ein erhöhtes Sicherheitsrisiko.
Im nächsten Schritt kann das Palettieren starten: Kiste für Kiste wird die Ware auf der Paletten-Oberfläche platziert. Lose Gegenstände können Sie auch einfach in stapelbaren Behältern oder Kartonagen verstauen, die dem Euromaß entsprechen. Achten Sie darauf, Hohlräume sowie Überstände zu vermeiden, um eine kompakte Struktur zu schaffen. Dabei können Sie verschiedene Palettier-Techniken anwenden.
Eine Säule neben der anderen: Mit dieser Methode platzieren Sie die einzelnen Pakete schichtweise in identischer Anordnung nebeneinander. Eine Technik, die sich zwar durch ihre Zeiteffizienz auszeichnet, aber auch Schwächen zeigt. Entstehen nämlich vereinzelte Paket-Türme ohne direkte Verbindung zueinander, kann auch die Gesamtkonstruktion an Gleichgewicht verlieren.
Im Verbund gestapelte Kartons hingegen werden übereinander unterschiedlich angeordnet und verfügen so über eine besonders große Stabilität – ähnlich wie eine Mauer aus Ziegelsteinen. Ist die erste Karton-Lage auf der Palette platziert, wird die folgende Schicht versetzt aufgefüllt. Jedes Paket wird dabei auf die Zwischenräume der jeweils unteren Kartons positioniert.
Hinweis: Achten Sie beim Beladen immer auf eine gleichmäßige Lastenverteilung. Punktuelle Belastungen in der Mitte oder an den Seiten können die Palette verformen und sowohl Waren als auch Mitarbeitende gefährden. Prüfen Sie daher nach dem Palettieren immer die Form der Packeinheit auf eine gleichmäßige Kontur und korrigieren Sie gegebenenfalls verrutschte Kartonagen. Unförmige Gegenstände lassen sich zudem einfach durch stabile Palettenaufsätze positionieren und transportieren
Ein wichtiger Schritt, der Palette und Güter zu einer Ladungseinheit verbindet. Und so für noch mehr Standfestigkeit sorgt. Ein beliebtes Hilfsmittel? Die Stretchfolie. Das flexible Material lässt sich manuell oder mithilfe einer automatischen Stretchmaschine anbringen und um die Ladung herumwickeln. Vor allem mehrere kleine Transportgüter gewinnen so an nötiger Stabilität. Wenige große Kartons hingegen lassen sich auch effektiv mit Zurrgurten oder Umreifungsbändern fixieren. Schwere Güter fordern besondere Maßnahmen: Für maximale Sicherheit können die einzelnen Methoden auch problemlos kombiniert werden. Ein spezieller Kantenschutz kann zusätzlich vor dem Einschneiden von Umreifungsbändern schützen und für eine erhöhte Stapelfähigkeit sorgen.
Wir nutzen Cookies und andere Technologien, um die Nutzung unserer Website zu analysieren, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und dir ein auf deine Interessen zugeschnittenes Nutzererlebnis zu bieten. Mit „Alle akzeptieren“ stimmst du der Nutzung deiner Daten für diese Zwecke und einer möglichen Weitergabe an Dritte zu. Weitere Informationen sowie die Option zur individuellen Anpassung deiner Einstellungen findest du unter „Konfigurieren“ und in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Präferenzen jederzeit über das Fingerabdruck-Icon unten links anpassen. Schön, dass du da bist – viel Freude beim Stöbern!
Impressum | DatenschutzEinstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Daten an Klaviyo zu übermitteln, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Klaviyo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Automatisches Klaviyo-Tracking
Verarbeitende Firma:RIS Development GmbH
Nutzungsbedingungen: LinkGoogle Analytics ist ein Webanalysedienst von Google Ireland Ltd („Google“). Google verwendet die erhobenen Daten, um nachzuverfolgen und zu untersuchen, wie diese Webseite/App genutzt wird, Berichte über ihre Aktivitäten zu verfassen und diese gemeinsam mit anderen Google-Diensten zu nutzen. Google kann die erhobenen Daten verwenden, um die Anzeigen seines eigenen Werbenetzwerks zu kontextualisieren und personalisieren.
Erhobene Daten: anonymisierte IP Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Nutzungsdaten, Klickpfad, App-Aktualisierungen, Browser Informationen, Geräte-Informationen, JavaScript-Support, Besuchte Seiten, Referrer URL, Standort-Informationen, Kaufaktivität, Widget-Interaktionen
Zweck der Datenverarbeitung: Marketing (Einwilligung (DSGVO 6.1.a))
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Einwilligung (DSGVO 6.1.a)
Datenübertragung außerhalb der EU: Dieser Anbieter kann Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des EWR/der EU übertragen, speichern oder verarbeiten. Diese Länder haben möglicherweise nicht das gleiche Datenschutzniveau und die Durchsetzung Ihrer Rechte kann eingeschränkt oder nicht möglich sein.
Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden:
Cookiename | Beispielinhalt | Ablaufzeit |
---|---|---|
_ga_* | deleted | 730 Tage |
_ga | GA1.1.8643343795.1726666186 | 730 Tage |
Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,IE
Nutzungsbedingungen: LinkMit dem Google Ads Conversion Tracking können wir unseren Werbeerfolg im Google Werbenetzwerk messen. Wir schalten Werbung im Google Werbenetzwerk, damit unsere Angebote besser gefunden werden. Wir versuchen dabei Werbung so optimal wie möglich zu gestalten. Auch um Werbekosten so gering wie möglich zu halten. Dies spiegelt sich in unseren Preisen wieder ;)
Erhobene Daten: zufallsgenerierte USER-ID, Klickpfad, Sichtbarkeit von Anzeigen messen, Mausbewegung, Zeitstempel, Klicks auf Anzeigen verfolgen, Conversion-Tracking, IP, Uhrzeit und Datum verfolgen, Verfolgung des Benutzerstandorts, Besucherverhalten, User-Agent, Sprache, Besuchte Webseite, Zeitzone
Zweck der Datenverarbeitung: Marketing (Einwilligung (DSGVO 6.1.a))
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Einwilligung (DSGVO 6.1.a)
Datenübertragung außerhalb der EU: Dieser Anbieter kann Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des EWR/der EU übertragen, speichern oder verarbeiten. Diese Länder haben möglicherweise nicht das gleiche Datenschutzniveau und die Durchsetzung Ihrer Rechte kann eingeschränkt oder nicht möglich sein.
Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,IE
Nutzungsbedingungen: LinkUm Daten an Microsoft zu übermitteln, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Microsoft erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Tracking mithilfe von Microsoft Advertising
Verarbeitende Firma:Microsoft
Nutzungsbedingungen: LinkSie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Schade, nun müssen wir wieder die Glaskugel bemühen oder im Kaffeesatz lesen um unsere Besucher zu verstehen...
Warum wir das tun müssen? Ganz einfach, Du hast uns verboten Deine Nutzung auf unserer Seite mit Google Analytics zu beobachten. Das klingt erstmal dramatisch für Dich, wissen wir. Aber sieh es doch mal so: Wir wissen doch gar nicht wer DU bist. Wir sehen nur, dass JEMAND sich unsere Seiten ansieht. Wie er/sie das tut, wie lange dieser JEMAND auf den entsprechenden Seiten verweilt usw. Wir wissen nicht wer Du bist, ob du Männlein oder Weiblein bist, wie alt, wie schwer - keine Ahnung. Ebenso geben wir diese Daten auch nicht an Google weiter. Wir haben die ja auch gar nicht! Dennoch liefert dieser JEMAND uns wertvolle Infos über unsere Seite. Wir möchten, dass Dir hier alles gefällt, dass Du dich wohlfühlst und - klar - unsere Produkte kaufst...
Wir können so also sehen wo es Probleme gibt. Wenn viele Besucher unsere Seite während des Kaufs während der Auswahl der Zahlart verlassen, dann wissen wir, dass da etwas nicht stimmt und können das verbessern. Klingt doch gut, oder? Du hast etwas davon, wir auch. Also eine Win-Win-Situation. Also lass uns Dich doch auf Deinem Weg durch unseren Onlineshop begleiten. Deal?
Super, Du hast es verstanden! Nun können wir wieder besser an unserem Angebot arbeiten!